Die Seelentöter - meine Erfahrungen in der katholischen Kirche | |
Kategorie: society |
Tags: arbeitnehmerrechte bernhard betriebsverfassungsgesetz bossing fürsorgepflicht homosexualität katharinenhospital katholische kirche klerus klinikseelsorger krankenhausseelsorger missbrauchsfälle mobbing pastoralreferent pfarrer pfarrerin priester seelentöter stalking stuttgart veil
Wer hinter die Kulissen der katholischen Kirche schaut, wird feststellen, dass die zahlreichen Missbrauchsfälle des Klerus, die in den vergangenen Jahren in vielen Ländern aufgedeckt wurden, nur die Spitze des Eisberges sind. Mit Schikanen, Lügen und Verleumdungen sowie mit jahrelangem Mobbing gehen Priester gegen ihre Mitarbeiter vor und setzen die gesamte Palette des Psychoterrors ein, um unbequeme Bedienstete los zu werden und kritisch denkende Arbeitskräfte in Misskredit oder zum Schweigen zu bringen. Da die Kirchen in Deutschland als Körperschaften des öffentlichen Rechts einen Sonderstatus genießen, können sie ihre innerbetrieblichen Angelegenheiten selbst regeln und müssen sich nicht an das Betriebsverfassungsgesetz halten. Somit fallen die kirchlichen Mitarbeiter aus dieser staatlich verordneten Fürsorgepflicht der Arbeitgeber heraus und können von ihren Vorgesetzten und Kollegen gnadenlos gemobbt, sowie psychisch und körperlich geschädigt werden. In der Reihe "Die Seelentöter" beschreibt Bernhard Veil seine Erfahrungen, die er während seines Dienstes als Mitarbeiter in der katholischen Kirche erleiden musste. Der erste Band enthält viele amüsante, aber auch bedenkliche Episoden, die er als junger Mitarbeiter in der katholischen Kirche erlebte. Zunehmend gerät er aber in eine jahrelange Mobbing-Situation, die er in den späteren Bänden ausführlich schildert. Das Mobbing beginnt.
Über den Autor:
Veil absolvierte die mittlere Beamtenlaufbahn bei der Stadtverwaltung Aalen. Nach dem Abitur studierte er katholische Theologie in München und Jerusalem und begann bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart eine dreijährige Ausbildung zum Pastoralreferent. Nach der zweiten Dienstprüfung ging er nach Ludwigsburg in eine Pfarrei mit über 10.000 Katholiken. Zu seinem Dienstauftrag gehörten neben dem regelmäßigen Predigtdienst die Jugendarbeit und Erwachsenenbildung sowie der Religionsunterricht an einer Realschule und an einem Gymnasium. Danach ließ er sich in Heidelberg zum Klinikseelsorger ausbilden und arbeitete fünfzehn Jahre im Zentralklinikum Stuttgart (Katharinenhospital). In München und Wien absolvierte er eine psychotherapeutische Ausbildung (Logotherapie und Existenzanalyse) und schrieb seine Abschlussarbeit über das "Phänomen der Trauer". Bis zu seinem Ruhestand arbeitete er als Klinikseelsorger in Geislingen a.d. Steige und betreute alte Menschen in vier Alten- und Pflegeheimen.
Anmelden um einen Kommentar zu schreiben. Neu bei Nachrichten.net? Hier registrieren.