Dortmund verliert

Die Frage steht im Raum: Können ungenutzte Optionen tatsächlich ein Finale bestimmen? Im Kampf um die bedeutende Trophäe des Champions League Finales unterlag Borussia Dortmund Real Madrid mit einem Endergebnis von 0:212. Die erste Hälfte des Spiels wurde von Dortmund dominiert, jedoch gelang es ihnen trotz vielfacher Versuche nicht, das Spiel zu ihren Gunsten zu entscheiden12. Im Kontrast dazu demonstrierte Real Madrid ihre bekannte, gnadenlose Effizienz. Sie errangen den Sieg durch zielgerichtete Treffer von Dani Carvajal und Vinícius Júnior1.

Die finalen Momente im Wembley-Stadion, bezeugt von 86’000 Zuschauern, endeten für Marcel Sabitzer und seine Mannschaft mit Tief in den Augen1. Die Präsenz der nahezu 60’000 Dortmunder Anhänger in London blieb eine bemerkenswerte Erscheinung. Spieler wie Trainer Edin Terzić würdigten den unvergleichlichen Support1. Sebastian Kehl, in einer gefühlvollen Erklärung, unterstrich das Greifen nach dem lange erwarteten Erfolg und brachte seinen Stolz über die errungenen Leistungen der Saison zum Ausdruck2.

Wichtige Erkenntnisse

  • Real Madrid triumphierte zum 15. Mal in der Champions League1.
  • Chancenverwertung bleibt ein entscheidender Faktor im Fußball12.
  • Marcel Sabitzer und Co. trauern nach enttäuschendem Spielausgang1.
  • Gregor Kobel und Sebastian Kehl zeigen Stolz trotz Niederlage2.
  • Starker Support durch 60’000 Dortmunder Fans in London1.

Spielverlauf und Taktikanalyse

Das Champions League Finale zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid zeichnete sich durch eine hochgradig taktische Konfrontation aus, die klar in zwei distinkte Halbzeiten gegliedert war.

Erste Halbzeit: Dortmund dominiert

Während der initialen Phase offenbarte Borussia Dortmund durch eine exzeptionelle Performance eine dominante Dortmund Dominanz. Effektiv neutralisierten sie Schlüsselfiguren wie Vinícius Júnior und initiierten rasche Gegenangriffe, um Einfluss auf das Erstes Halbzeit Ergebnis zu nehmen. Ungeachtet diverser opportuner Situationen scheiterte es Dortmund, den Ball im Netz unterzubringen. Ihre offensiven Bemühungen fruchteten nicht gegen die kohäsiv formierte Defensive von Real Madrid.

Zweite Halbzeit: Madrilens Aufholjagd

Post Pausus modifizierte Real Madrid rigoros die Spielkontrolle. Mittels intensiviertem Pressing und optimierten Spielstrategien vollführten die Spanier eine außergewöhnliche Madrilens Aufholjagd. Dani Carvajal manifestierte das primäre Tor für Real Madrid, ein Defizit Dortmunds ausnutzend3. Vinícius Júnior konsolidierte den Triumph durch einen weiteren Treffer3. Dortmunder Offensiven in der Sequenz erwiesen sich als ineffektiv.

Taktische Anpassungen von Real Madrid

Carlo Ancelotti demonstrierte sein taktisches Ingenium mittels präziser Taktische Anpassungen. Die implementierte Champions League Taktik in der nachfolgenden Halbzeit fundierte auf ununterbrochenem Einsatz und Rapide. Dieses Schema zermürbte die Dortmunder Defensivlinie3. Real Madrids Kapazität, sich bietende Gelegenheiten effizient zu convertieren, erwies sich als essenziell für ihren finale Erfolg.

Entscheidende Momente des Spiels

In den finalen Augenblicken des Spiels manifestierten sich die entscheidenden Tore.

Carvajals Führungstreffer

Dani Carvajal erzielte in der 74. Minute mittels eines Kopfballs nach einer Eckensituation das Führungstor für Real Madrid.

Vinícius Júnior’s Siegtor

Kurz danach wendete Vinícius Júnior eine Schwäche in der Defensivstruktur Dortmunds zu seinem Vorteil und trug mit dem zweiten Tor maßgeblich zum Triumph von Real Madrid in der Champions League bei. Der Einfluss dieser Tore auf das Finale war unverkennbar4.

Schlüsselszenen und verpasste Chancen von Dortmund

Während des Spiels offenbarten sich kritische Momente, in denen Dortmund seine Möglichkeiten nicht realisierte. Vor allem Niclas Füllkrug’s Versuch, den die Latte vereitelte, symbolisierte die ungenutzten Gelegenheiten4. Diese verpassten Umsetzungen zogen eine schmerzhafte Niederlage nach sich4. Real Madrid zeichnete sich durch unerbittliche Effizienz aus, wohingegen der BVB trotz erheblicher Unterstützung letztlich erfolglos war5.

Spielerbewertungen und Einzelkritiken

Die individuellen Leistungen im Champions League Finale haben einen tiefgreifenden Einfluss auf das Spielgeschehen gehabt. Insbesondere zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid offenbarte sich eine Bandbreite an Performances, die einer kritischen Begutachtung bedürfen.

Leistung von Borussia Dortmund

Gregor Kobel, der mit einer 3.5 bewertet wurde, zeigte zwar bemerkenswerte Paraden, scheiterte jedoch daran, das Durchbrechen der gegnerischen Offensivkräfte gänzlich zu verhindern6. Julian Ryerson, bewertet mit einer 4.5, offenbarte Defizite sowohl im Angriff als auch im defensiven Verhalten6. Mats Hummels, als zuverlässigste Abwehrkraft mit einer 3 bewertet, stellte seine Stabilität unter Beweis6.

Felix Nmecha, dessen Leistung mit einer 5 bemessen wurde, verfehlte es, erwartungsgemäß zu überzeugen6. Karim Adeyemi erlebte eine enttäuschende erste Halbzeit, was ihm eine Bewertung von 4.5 einbrachte6. Die Einwechslungen, einschließlich Marco Reus (Bewertung 4) und Jamie Bynoe-Gittens (ebenfalls 4), vermochten das Blatt nicht zu wenden6.

Leistung von Real Madrid

Real Madrid demonstrierte seine überlegene Erfahrung und Qualität. Karim Benzema und Vinícius Júnior prägten maßgeblich die entscheidenden Spielmomente. Luka Modrić und Toni Kroos, Meister des Mittelfelds, hielten das Spielgeschehen fest in ihren Händen. Ihre fehlerfreie Passarbeit und die seasoned Spielintelligenz erwiesen sich als fundamental für den Erfolg von Real Madrid.

Hervorragende Spieler

Julian Brandt ragte mit einer Bewertung von 3 bei Borussia Dortmund hervor, indem er sich bemühte, den Spielrhythmus hochzuhalten und Offensivaktionen zu kreieren6. Aufseiten von Real Madrid zementierten Luka Modrić und Karim Benzema ihren unparalleled Status durch Champions League Einzelbewertungen, die essentiell zum Triumph beitrugen. Die Analyse verdeutlicht unmissverständlich den Impact versierter Spieler in kritischen Matchphasen.

Trainer Edin Terzićs Reaktionen

Nach dem Spiel äußerte Edin Terzić seine Enttäuschung über verpasste Chancen, während er die außergewöhnliche Unterstützung der Fans hervorhob. Er merkte an, dass das Team adäquat auf die Begegnung vorbereitet und taktische Entscheidungen eingehend analysiert worden waren. Trotz des Rückschlags identifizierte Terzić mehrere positive Elemente, darunter eine Analyse, die belegte, dass die Mannschaft konkurrenzfähig blieb. Er applaudierte seinen Spielern für ihren unermüdlichen Einsatz bis zum Schlusspfiff. Ferner äußerte er sich lobend über ein DAZN-Interview, das seiner Ansicht nach das bisher erkenntnisreichste Gespräch über Fußball war7.

„Das ist das beste DAZN-Interview, das ich jemals hatte – bis jetzt. Weil wir über Fußball gesprochen haben!“

Terzić betonte die Bedeutung, aus den erlebten Erfahrungen Lehren zu ziehen, und unterstrich die Notwendigkeit, eine klare Kommunikation innerhalb der Mannschaft aufrechtzuerhalten. Nach intensiven Gesprächen bestätigten die Klubführungskräfte ihn als Cheftrainer, was das Vertrauen in seine taktische Expertise verstärkte. Zudem wurden die strategischen Anpassungen für Begegnungen gegen hochkarätige Gegner wie PSV Eindhoven diskutiert8. Terzić konzentrierte sich auf die Optimierung der Spielerleistung auf dem Spielfeld7. Die Entscheidung zur Vertragsverlängerung bis 2025 erfolgte mit breiter Unterstützung, auch seitens Sebastian Kehl, was die Mannschaftszusammenhalt stärkte. Er schilderte, wie eine Niederlage gegen TSG Hoffenheim zur Stärkung und Weiterentwicklung der Teamdynamik beitrug7.

Dortmund Analyse

Edin Terzić betonte abschließend die Wichtigkeit, an den Stärken des Teams weiterzuarbeiten und Fehler zu reduzieren, um in künftigen Auseinandersetzungen erfolgreicher zu agieren. Er betonte, dass die leidenschaftliche Unterstützung der Anhänger essentiell für den Erfolg ist und drückte seinen tiefen Dank aus.

Emotionaler Abschied von Marco Reus

Marco Reus‘ Abschied von Borussia Dortmund zeichnete sich durch tiefe Emotionalität aus und stellte einen prägenden Höhepunkt seiner beeindruckenden Laufbahn dar. Nach einem Jahrzehnt der Hingabe erzielte Reus in seiner letzten Partie für den Verein gegen den SV Darmstadt 98 sowohl ein Tor als auch eine Torvorlage, was zu einem 4:0-Sieg führte. Die Aktionen von Reus elektrisierten die Menge in einem vollständig gefüllten Stadium, das mehr als 80.000 begeisterte Fans vereinte9.

Statements von Reus

Während des Spiels demonstrierte Marco Reus einmal mehr sein außerordentliches Talent und nahm in der 82. Minute unter vehementem Beifall Abschied von den Anhängern. In diesem bewegenden Augenblick wählte Reus, statt einer persönlichen Erklärung, den Weg der Demut und dankte den Fans für ihre unerschütterliche Unterstützung über die Jahre10. Die Geste, bei der die gesamte Mannschaft ihn hochleben ließ, verlieh seinem unverwechselbaren Status in der Historie des Klubs Nachdruck9.

Rückblick auf seine Karriere bei Dortmund

Als Legende von Borussia Dortmund zelebriert, absolvierte Marco Reus 428 Pflichtspiele, in denen er 170 Tore schoss und 131 Mal als Vorbereiter glänzte11. Während seiner langjährigen Zugehörigkeit zum Verein genoss er zahlreiche Triumphe, inklusive des Einzugs ins Champions-League-Finale sowie die Errungenschaften zweier DFB-Pokale in den Jahren 2017 und 202110. Obschon ihm der Gewinn der Bundesliga oder eines europäischen Wettbewerbs verwehrt blieb, steht seine Rolle als prägende Figur und loyaler Spieler außer Frage11.

Reus‘ Beständigkeit, angesichts verlockender Angebote, Borussia Dortmund die Treue zu halten, kennzeichnet seine herausragende Bedeutung in der Vereinsgeschichte11. Seine Errungenschaften, geprägt durch unvergessliche Tore und bedeutungsschwere Augenblicke, begründen sein bleibendes Erbe in den Farben Schwarz und Gelb.

Karriere-Statistik von Marco Reus bei Borussia Dortmund
Pflichtspiele 428
Erzielte Tore 170
Assists 131
DFB-Pokal-Siege 2 (2017, 2021)
Supercup-Siege 3

Stimmen der Spieler nach dem Spiel

Nach der bitteren Niederlage gegen Real Madrid im Champions League Finale äußerten die Spieler ihre Eindrücke. Emre Can betonte die Härte der Niederlage und hob die herausragende Leistung von Real Madrid hervor12. Niclas Füllkrug sprach von einer großen Enttäuschung und reflektierte den Schmerz, der mit dem Verpassen der Siegchance verbunden ist13.

Reaktionen von Emre Can und Niclas Füllkrug

Emre Can erklärte, die Mannschaft müsse trotz der Enttäuschung aus dem Ergebnis Lehren ziehen. Er warnte davor, die Qualität von Real Madrid zu unterschätzen12. Füllkrug identifizierte verpasste Chancen als entscheidend für das finale Ergebnis12. Beide Spieler thematisierten die essentielle Rolle der Fans, deren Unterstützung als Hoffnung und Motivation für zukünftige Herausforderungen gilt.

Analyse von Mats Hummels und Nico Schlotterbeck

Mats Hummels äußerte seinen Stolz auf die Teamleistung und sprach von einer knappen Verfehlung des Sieges1312. Er lobte den Einsatz und die Qualität seines Teams, kritisierte jedoch die Effizienz vor dem Tor12. Nico Schlotterbeck betonte die strategische Versiertheit von Real Madrid, welche letztendlich ausschlaggebend war13. Diese Darlegungen spiegeln eine Kombination aus Stolz über die gezeigte Leistung und Enttäuschung über das Spielende wider12.

Die unausgesprochene Unterstützung durch die Fans war ein zentrales Thema unter den Spielern, was positive Aussichten für die Zukunft erweckt13. Mats Hummels und Nico Schlotterbeck reflektierten über kritische Momente und taktische Geschicklichkeiten, die den Ausschlag für Real Madrids Sieg gaben1312. Ungeachtet des Resultats dienen die Spielerstimmen als Quelle von Motivation und Stolz für Borussia Dortmund und seine Unterstützer.

Reaktionen der Fans und der Stadt Dortmund

Die Niederlage von Borussia Dortmund gegen Real Madrid im Champions League Finale konnte die Stärke der Fanunterstützung nicht mindern. Ihre Reaktionen, durchdrungen von unvergleichlicher Leidenschaft für Borussia Dortmund, manifestierten sich sowohl in den sozialen Medien als auch direkt vor Ort.

Fanunterstützung in London

Im ausverkauften Wembley-Stadion mit 86.212 Zuschauern erzeugten über 30.000 BVB-Anhänger eine atemberaubende Atmosphäre14. Trotz des 0:2-Rückstands überwog die Lautstärke der Dortmunder Fans, ein Zeichen ihrer unermüdlichen Unterstützung1514. Eine elaborierte Choreografie unter dem Motto „We’re back in town to steal the crown“ wurde präsentiert, demonstrierend die enge Verbundenheit und den unerschütterlichen Glauben an die Vorwärtsbewegung des Vereins.

Stimmung in Dortmund

In Dortmund herrschte eine einzigartige Atmosphäre. Tausende Fans sammelten sich, um ihre Mannschaft zu unterstützen, während die städtischen Orte in Gelb-Schwarz erstrahlten. Diese Darstellung der engen Fanbindung war in den verschiedenen Veranstaltungen und Fantreffen sichtbar, die Einheit auch in der Niederlage propagierten. Die kollektive Unterstützung verdeutlicht die Lebendigkeit der Vorwärtsbewegung Dortmunds und die Loyalität der Fans in herausfordernden Zeiten.

Dortmund verliert den Champions League Finale zum zweiten Mal

Die erneute Niederlage von Borussia Dortmund im Champions League Finale gegen Real Madrid im Wembley Stadion zieht tiefe Narben. Mehr als 30.000 Fans des BVB unterstützten ihr Team leidenschaftlich, doch das Ergebnis war erneut eine bittere Enttäuschung für die Anhänger der Schwarz-Gelben.16

Vergleich mit dem Finale 2013

Ähnlich dem Schicksal im Jahr 2013, als Dortmund Bayern München mit 1:2 unterlag, besiegelten diesmal späte Tore von Daniel Carvajal und Vinícius Júnior in der 74. und 83. Minute das Ende der Hoffnungen. Das wiederholte Scheitern im selben Stadion unterstreicht eine tragische Seite in der Historie von Borussia Dortmund.1617 Sebastian Kehl, der Sportdirektor, zog Vergleiche zum vorherigen Finale und hob hervor, dass das Team den Triumph nur knapp verpasste.

Champions League Niederlage

Langfristige Auswirkungen auf den Verein

Die vollständigen Konsequenzen der wiederholten Niederlage im Champions League Finale für Borussia Dortmund lassen sich noch nicht abschätzen. Der damit verbundene mentale Druck könnte weitreichende Auswirkungen haben. Eine Überarbeitung der strategischen und taktischen Ansätze ist möglicherweise erforderlich, um künftige Erfolge auf internationaler Ebene zu sichern. Zudem könnten langfristige Auswirkungen des verpassten Titels zu Änderungen in Personal und Taktik führen.

Welche Auswirkungen hat die Niederlage auf die Bundesliga-Saison?

Die Enttäuschung im Champions League Finale gegen Real Madrid hat tiefgreifende Konsequenzen für Borussia Dortmunds Stellung innerhalb der Bundesliga mit sich gebracht. Als Fünfter in der Liga, ermögliche ihnen ihre europäische Leistung dennoch die Teilnahme in der folgenden Spielzeit18. Dies eröffnet der Mannschaft nicht nur Chancen, sondern konfrontiert sie auch mit bedeutenden neuen Herausforderungen.

Tabellenstand und kommende Herausforderungen

Die Niederlage im Champions League Finale samt dem vorherigen Misserfolg gegen Fortuna Düsseldorf verbannte Dortmund auf den fünften Tabellenplatz1819. Eine sorgfältige Evaluierung zukünftiger Herausforderungen ist daher unerlässlich. Das Team steht vor der Aufgabe, den Neun-Punkte-Rückstand zu Borussia Mönchengladbach und FC Bayern München rasch zu egalisieren19. Ein dichtes Rennen an der Spitze mit dem FC Bayern bleibt eine fesselnde Möglichkeit, sollten die Teams innerhalb eines dreipunktigen Bereichs bleiben19.

Verletzungen und Personalveränderungen

Verletzungen prägen die Situation bei Dortmund stark, besonders die Ausfälle essenzieller Spieler wie Marco Reus und Mats Hummels20. Diese Sachlage zusammen mit potenziellen Personalentscheidungen wird die zukünftige strategische Planung und Aufstellung von Edin Terzić maßgeblich formen. Die sieben Trainerwechsel innerhalb der letzten acht Jahre bei Bayern München unterstreichen die Bedeutung regelmäßiger Personalwechsel für den langanhaltenden Triumph18.

Trotz der gegenwärtigen Tabellensituation, besteht dennoch ein optimistischer Ausblick für die Zukunft. Angesichts der wiederholten Beweise des BVB, wettbewerbsfähig zu sein, ist eine erfolgreiche Saisonrückkehr realisierbar. Paco Alcácer, der oft entscheidende Beiträge als Joker leistete, dürfte weiterhin eine Schlüsselrolle spielen19. Die bevorstehenden Duelle mit Borussia Mönchengladbach und Bayern München eröffnen Möglichkeiten, Boden gutzumachen und die Bundesliga spannender zu gestalten.

Internationale Pressestimmen zum Spiel

Das Echo der internationalen Presse auf das Finale der Champions League zeichnete sich durch hohe Erwartung und signifikanten Nachklang aus. Diverse internationale Medieninstanzen hoben Borussia Dortmunds beeindruckende Vorstellung sowie die Schwierigkeiten hervor, die sie für Real Madrid darstellten21. Im Gegensatz dazu konzentrierte sich die deutsche Sportpresse auf die verpassten Möglichkeiten und die daraus resultierende Enttäuschung der Anhänger von Borussia Dortmund22.

Reaktionen der deutschen Presse

Die Niederlage Borussia Dortmunds gegen Real Madrid mit 0:2 löste in den deutschen Medien merkliche Betrübnis aus22. Analysten betonten die Wichtigkeit, aus der Niederlage Lehren zu ziehen, um künftig gestärkter zurückzukehren. Ein besonderes Lob erhielt Borussia Dortmund für eine dominante erste Halbzeit, während derer Real Madrid erfolgreich unter Druck gesetzt wurde21.

Internationale Pressemeinungen

Die auf internationaler Ebene agierende Presse, insbesondere in Spanien, Italien, dem Vereinigten Königreich und Frankreich, stellte Real Madrids Effizienz und Widerstandsfähigkeit in den Mittelpunkt21. Kommentare würdigten Real Madrids langanhaltende Vormachtstellung in der Champions League und deren Kapazität zur Demonstration von Effizienz in kritischen Phasen21. Entscheidend war die Leistung in der zweiten Halbzeit, gekennzeichnet durch Tore von Dani Carvajal und Vinícius Jr., die als Wendepunkte des Spiels erachtet wurden22.

Kommentare und Analysen von Fußball-Experten

Analysen von Fußballexperten beleuchteten Real Madrids strategische Anpassungen, die entscheidend zum Sieg beitrugen22. Vom internationalen bis zum nationalen Presseecho, taktische Feinheiten und individuelle Leistungsmerkmale standen im Fokus der Analysen22. Besonders diskutiert wurde Real Madrids Fähigkeit, unter Druck Gelassenheit und Effektivität zu bewahren, was die Debatte um die Dynamik des europäischen Spitzenfußballs belebte22.

Fazit

Obgleich Borussia Dortmund eine herbe 0:2-Niederlage gegen Real Madrid im Champions League Finale hinnehmen musste, bleibt der Verein unnachgiebig in seinem Bestreben, aus diesen Ereignissen gestärkt hervorzugehen2324. Bezeichnend für das Endresultat waren die Treffer von Daniel Carvajal und Vinicius Junior, die jeweils in der 74. und 83. Minute die Oberhand gewannen, verdeutlichen jedoch Dortmunds Fähigkeit, auf elitärem Niveau zu konkurrieren2324. Diese Niederlage, die den Verein davon abhielt, zum zweiten Mal nach 1997 den Champions League Titel zu erringen, wird als essenzielle Triebkraft fungieren, um mit verstärkter Entschlossenheit voranzuschreiten23.

Die bevorstehende Bundesliga-Saison avanciert zum kritischen Wendepunkt, der es erlauben wird, den momentanen Unmut in einen zukunftsgewandten Optimismus umzumünzen. Die empathische Zuneigung der Fans, die in London sowie den Public Viewings in Dortmund in beachtlicher Zahl erschienen, bezeugt die tiefe Verbundenheit und passionierte Begeisterung für den Klub25. Diese unermüdliche Unterstützung wird essentiell sein, um Borussia Dortmund den Wiederaufstieg zu alter Form zu ermöglichen.

Die Analyse des Spiels offenbart, dass Dortmund überwiegend das Geschehen kontrollierte, doch essentielle Gelegenheiten, darunter jene von Karim Adeyemi und Niclas Füllkrug innerhalb der ersten Spielhälfte, blieben ungenutzt2324. Indem man diese Erfahrung reflektiert und die daraus gezogenen Lehren integriert, wird der Verein zweifellos gestärkt aus dieser Überprüfung hervorgehen, bereit, künftigen Herausforderungen mit erhöhtem Erfolg entgegenzutreten.

Quellenverweise

  1. https://www.bluewin.ch/de/sport/champions-league/kroenen-sich-kobel-und-dortmund-gegen-real-zu-den-koenigen-europas-2223788.html
  2. https://www.bluewin.ch/de/sport/champions-league/kobel-2224218.html
  3. https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/champions-league/champions-league-borussia-dortmund-verliert-bei-atletico-madrid-das-hinspiel-19637263.html
  4. https://www.welt.de/sport/fussball/champions-league/article251817662/Niederlage-fuer-BVB-Der-Traum-ist-aus-Real-Madrid-besiegt-Dortmund.html
  5. https://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/028e-1b07dd59e481-267ca46dfcf2-1000–real-gewinnt-erneut-die-champions-league-bvb-lasst-zu-viel-l/
  6. https://www.spox.com/de/sport/listen/fussball/bundesliga/2404/bvb-borussia-dortmund-rb-leipzig-einzelkritik-noten.html
  7. https://www.watson.de/sport/bundesliga/259360437-bvb-dortmund-trainer-edin-terzic-schneidet-dazn-moderator-das-wort-ab
  8. https://www.finanztreff.de/nachrichten/2023-12-22-borussia-dortmund-terzice-bleibt-bvb-trainer-super-league-kein-thema-240233
  9. https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/borussia-dortmund-laesst-reus-hochleben,bundesliga-spielbericht-dortmund-darmstadt-100.html
  10. https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/bvb-vor-champions-league-finale-gegen-real-madrid-marco-reus-mission-19730065.html
  11. https://www.n-tv.de/sport/fussball/Gaensehaut-Abschied-pusht-BVB-Richtung-Wembley-article24951815.html
  12. https://sport.sky.de/fussball/artikel/die-bvb-stimmen-zur-niederlgae-im-champions-league-finale-gegen-real-madrid/13146633/34130
  13. https://www.focus.de/sport/fussball/championsleague/stimmen-zum-verlorenen-champions-league-finale-bvb-verliert-gegen-real-die-stimmen-zum-champions-league-finale_id_259997303.html
  14. https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/realer-alptraum-dortmund-verliert-champions-league-finale-19758752.html
  15. https://www.waz.de/sport/article242474970/0-2-Vinicius-schockiert-und-provoziert-den-BVB-in-Wembley.html
  16. https://www.antenneunna.de/artikel/realer-alptraum-dortmund-verliert-champions-league-finale-2001018.html
  17. https://www.sportschau.de/fussball/championsleague/trotz-topleistung-real-beendet-titeltraum-des-bvb,bericht-cl-finale-100.html
  18. https://www.zdf.de/nachrichten/sport/fussball-champions-league-real-madrid-borussia-dortmund-100.html
  19. https://www.gq-magazin.de/leben-als-mann/sport/bundesliga-wieder-spannend
  20. https://www.stern.de/news/niederlage-gegen-madrid–realer-alptraum–dortmund-verliert-champions-league-finale-34761206.html
  21. https://www.t-online.de/sport/fussball/champions-league/id_100418424/champions-league-pressestimmen-zur-bvb-niederlage-gegen
  22. https://www.eurosport.de/fussball/champions-league/2023-2024/pressestimmen-zum-finale-zwischen-borussia-dortmund-und-real-madrid_sto20008420/story.shtml
  23. https://www.fr.de/sport/fussball/bvb-borussia-dortmund-real-madrid-live-ticker-champions-league-finale-london-zr-93104494.html
  24. https://www.hna.de/sport/fussball/bvb-borussia-dortmund-real-madrid-live-ticker-champions-league-finale-london-zr-93104494.html
  25. https://www.waz.de/staedte/dortmund/article242282568/BVB-im-CL-Finale-Tausende-bei-Public-Viewings-in-Dortmund.html