Kevin Kühnert, einst Vorsitzender der Juso und ein herausragender Vertreter der SPD, hat mit seinem unerwarteten Rücktritt eine Welle der Überraschung ausgelöst. Diese politische Wendung hat nicht nur innerhalb der Partei, sondern auch in der gesamten deutschen politischen Landschaft für erhebliche Diskussionen gesorgt. Sein Rückzug wirft zahlreiche Fragen zu den Gründen und den möglichen Folgen für die SPD und die Politik in Deutschland auf.
Wichtigste Erkenntnisse
- Kevin Kühnert war ein bedeutender Vertreter der Jusos und der SPD.
- Sein Rücktritt kam für viele überraschend und wird intensiv diskutiert.
- Der Rücktritt hat potenziell weitreichende Folgen für die SPD und die politische Landschaft in Deutschland.
- Reaktionen von verschiedenen politischen Akteuren und Medien fielen unterschiedlich aus.
- Die Zukunft der SPD ohne Kühnert bleibt ungewiss und wird mit Spannung beobachtet.
Wer ist Kevin Kühnert?
Kevin Kühnert, ein herausragender deutscher Politiker, erlangte durch seine Arbeit bei den Jusos und in der SPD große Anerkennung. Seine politische Laufbahn ist geprägt von unermüdlichem Engagement und einer unverkennbaren sozialdemokratischen Haltung. Geboren am 1. Juli 1989 in West-Berlin, erlangte er 2008 sein Abitur mit einer beeindruckenden Durchschnittsnote von 2,54.
Biografische Details
Seine politische Karriere begann 2005, als er der SPD beitrat. Von 2012 bis 2015 führte er die Jusos Berlin an4. Bei den Juso-Wahlen 2017 wurde er mit 225 Stimmen zum Bundesvorsitzenden gewählt, eine Position, die er 2019 und 2021 jeweils für weitere zwei Jahre bestätigte4. Während seiner Amtszeit setzte er sich intensiv für die Erhöhung des Mindestlohns und die Abschaffung von Schikanen für ALG II-Empfänger ein.
Politische Karriere
Bei der Bundestagswahl 2021 sicherte er sich im Wahlkreis Berlin-Tempelhof-Schöneberg mit 27,1% der Erststimmen ein Direktmandat und zog in den Bundestag ein4. Im Dezember 2019 wurde er mit 70,4% der Stimmen zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD gewählt4. Als Generalsekretär der SPD wurde er 2021 mit 77,8% der Stimmen bestätigt4.
Schon früh in seiner Karriere zeigte Kevin Kühnert eine kritische Haltung gegenüber einer Großen Koalition, was ihm landesweite Aufmerksamkeit bescherte5. Er spielte eine Schlüsselrolle, als Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans 2019 die Führung der SPD übernahmen5. Als Generalsekretär betonte Kühnert die Notwendigkeit einer klaren sozialdemokratischen Politik, die sich gegen eine Erhöhung des Rentenalters und für soziale Gerechtigkeit ausspricht.
Der Rücktritt: Gründe und Hintergründe
Der abrupte Rücktritt von Kevin Kühnert als Generalsekretär der SPD löste eine Welle von Spekulationen über politische Motive und interne Dynamik aus. Kühnerts offizielle Erklärung fokussierte auf gesundheitliche Probleme als Hauptgrund. Er teilte die Parteichefs Saskia Esken und Lars Klingbeil mit, dass er sein Amt niederlegen werde, ein Jahr vor der Bundestagswahl6. Zudem hatte Kühnert bereits angekündigt, im nächsten Jahr nicht für den Bundestag zu kandidieren7
Offizielle Aussagen
Kühnert gab in einem schriftlichen Brief an Parteimitglieder und die Öffentlichkeit an, dass gesundheitliche Gründe ihn dazu veranlassen, sein Amt niederzulegen6. Seine Erklärung betonte die persönliche Natur seiner Entscheidung und vermied es, auf interne Konflikte einzugehen. Kühnert entschied sich auch, nicht erneut im Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg in Berlin zu kandidieren7. Die Parteispitze plant, schnellstmöglich einen Vorschlag für seinen Nachfolger vorzulegen7.
Interne Quellen
Interne Quellen deuten jedoch auf strategische Entscheidungen und interne Dynamik hin, die Kühnerts Rücktritt beeinflusst haben könnten. Es wird angenommen, dass innerhalb der Partei intensive Debatten über die zukünftige Ausrichtung und politischen Ziele stattfanden. Kühnert, seit 2021 Generalsekretär der Sozialdemokraten und zuvor Juso-Vorsitzender, spielte eine Schlüsselrolle in der Partei7. Sein Rücktritt gilt als schwerer Verlust für die SPD und das politische Berlin6. Prominente SPD-Mitglieder wie Jochen Ott und Macit Karaahmetoğlu äußerten sich ebenfalls zu Kühnerts Rücktritt6.
Die Reaktionen aus der Politik
Die Ankündigung von Kevin Kühnerts Rücktritt löste ein breites Echo in der deutschen Politik aus. Kühnert, der als SPD-Generalsekretär seit 2021 tätig war, entschied sich aufgrund gesundheitlicher Probleme für seinen Rückzug8. Diese Entscheidung führte zu einer Vielzahl von Reaktionen unter den politischen Akteuren.
SPD
Innerhalb der SPD herrschte ein Gefühl des Bedauerns und der Anerkennung. Saskia Esken, die Vorsitzende, betonte die Notwendigkeit einer schnellen Nachfolgeregelung9. Die Mitglieder der SPD zeigten Respekt für Kühnerts Verdienste und seine Entscheidung, sich aus gesundheitlichen Gründen zurückzuziehen8. Die politische Bewertung innerhalb der SPD unterstreicht die hohe Wertschätzung für Kühnerts Arbeit und persönliche Integrität.
Andere Parteien
Die Oppositionsparteien nutzten den Rücktritt, um Kritik an der Ausrichtung der SPD zu üben. Dennoch lobte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann die verlässliche Zusammenarbeit mit Kühnert9. Auch von anderen politischen Vertretern verschiedener Parteien gab es positive Bemerkungen zu Kühnerts Entscheidung und Wünsche für seine Genesung9. Einige Beobachter interpretieren den Rücktritt jedoch als Zeichen für eine bevorstehende Umstrukturierung innerhalb der SPD8.
Politische Akteure | Reaktionen |
---|---|
SPD-Mitglieder | Respekt und Anerkennung für Kühnerts Arbeit8 |
Saskia Esken | Unterstreichung der Bedeutung einer schnellen Nachfolgeregelung9 |
Carsten Linnemann (CDU) | Lob für verlässliche Zusammenarbeit9 |
Politische Beobachter | Interpretation als Zeichen für Umstrukturierung8 |
Mediale Berichterstattung über den Rücktritt
Die Medienanalyse offenbart, dass der Rücktritt Kühnerts in den deutschen Medien eine dominierende Rolle einnahm. Die Pressestimmen reichten von sachlichen Hintergrundinformationen bis zu tiefgehenden Kommentaren und Meinungsbeiträgen. Kühnerts Weggang aus der politischen Arena und sein Einfluss auf die SPD sowie die deutsche politische Landschaft wurden besonders hervorgehoben.
Die Dokumentationsreihe „Kevin Kühnert und die SPD” beleuchtet seine politische Karriere seit 2018. Sie stellt verschiedene Herausforderungen dar, denen er begegnete10. Zu diesen Herausforderungen zählen das historisch schlechte Wahlergebnis bei der Bundestagswahl 2017, der Rücktritt von Andrea Nahles als Parteivorsitzende sowie die Phase der Stabilisierung unter Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans10. Die Dokumentation, die insgesamt ca. 215 Minuten umfasst, zielt darauf ab, ein breites Publikum anzusprechen, insbesondere junge, politisch interessierte Menschen. Sie wurde sowohl in der ARD-Mediathek als auch auf YouTube veröffentlicht10.
Die Bedeutung dieses Ereignisses für die SPD wurde in zahlreichen Kommentaren und Pressemeldungen diskutiert. Es wurde deutlich, dass die emotionale Seite des politischen Betriebs eine zentrale Rolle einnimmt, begleitet von positiven und negativen Reaktionen innerhalb der Partei10.
Zusätzlich zeichnete sich die Berichterstattung durch umfangreiche Daten zur Beteiligung und Reichweite aus. Im Jahr 2020 wurden beispielsweise 3.048 Veranstaltungen in Deutschland mit 120.474 Teilnehmern durchgeführt. Dabei nahmen 40% der Teilnehmer an Online-Events teil und 70% der Mitarbeiter arbeiteten während der Pandemie von zu Hause aus11. Dies spiegelt das hohe Interesse an politischen Themen wider, auch in Zeiten der digitalen Transformation.
Jahr | Anzahl der Veranstaltungen | Teilnehmer |
---|---|---|
2018 | 2.600 | 100.000 |
2019 | 2.800 | 110.000 |
2020 | 3.048 | 120.474 |
Einfluss von Kevin Kühnert auf die Jusos
Kevin Kühnert, ehemaliger Bundesvorsitzender der Jusos, hat die politische Jugendarbeit der SPD nachhaltig geprägt. Seine Eingliederung in den Bundestag und die Übernahme der SPD-Generalsekretärstelle im Jahr 2021 markieren einen Wendepunkt. Kühnert hat sich intensiv für die Gestaltung von Initiativen und die Transformation innerhalb der Partei eingesetzt1213.
Initiativen und Projekte
Unter Kühnerts Führung haben die Jusos eine Vielzahl von Initiativen und Projekten vorangetrieben. Seine Führung bei der Kampagne gegen die Große Koalition hat besondere Aufmerksamkeit erregt12. Ziel war es, die SPD zu revitalisieren und neue Mitglieder zu integrieren. Seine Unterstützung für Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans bei der Parteiführungskampagne hat ebenfalls für Aufsehen gesorgt12.
Erfolge und Misserfolge
Während seiner Amtszeit als Vorsitzender der Jusos erzielte Kevin Kühnert bedeutende Erfolge. Er spielte eine Schlüsselrolle beim Sieg von Esken und Walter-Borjans gegen Scholz und Geywitz12. Dennoch stand er auch vor großen Herausforderungen, insbesondere nach den enttäuschenden Wahlergebnissen in Sachsen und Thüringen13. Diese Erfahrungen verdeutlichen, dass der Weg zur Veränderung oft komplex ist. Dennoch bleibt Kühnerts Beitrag zur politischen Jugendarbeit und zum Parteinachwuchs der SPD unbestritten.
Die folgende Tabelle veranschaulicht einige der Initiativen und Projekte:
Initiative/Projekt | Ziel | Ergebnis |
---|---|---|
Kampagne gegen GroKo | Verhinderung einer weiteren Großen Koalition | Große Aufmerksamkeit und Mobilisierung der Basis |
Unterstützung Esken/Walter-Borjans | Gewinn der SPD-Parteiführung | Erfolgreicher Sieg gegen Olaf Scholz und Klara Geywitz |
Kevin Kühnerts Bemühungen haben den Jusos eine zentrale Rolle in der SPD gesichert. Sein Vermächtnis bleibt ein wesentlicher Faktor für die zukünftige Ausrichtung der Partei1213.
Kevin Kühnert und die SPD
Die Beziehung zwischen Kevin Kühnert und der SPD-Parteiführung war geprägt von einem dynamischen Wechselspiel zwischen Unterstützung und kritischer Auseinandersetzung. Als SPD-Generalsekretär seit 2021 hatte Kühnert enormen politischen Einfluss auf die Partei und ihre Ausrichtung14. Sein Rücktritt zeigte die Spannungen und Herausforderungen, denen die SPD gegenübersteht.
Beziehungen zur Parteiführung
Kühnert war bekannt für seine enge, aber teils kontroverse Beziehung zur SPD-Parteiführung. Er unterstützte Kanzler Olaf Scholz und verteidigte dessen Kandidatur trotz Kritik14. Gleichzeitig nutzte er seine Position, um Parteiinnovationen voranzutreiben und neue Impulse zu setzen.
Einfluss auf die Parteipolitik
Kevin Kühnert hatte einen erheblichen Einfluss auf die Parteipolitik, besonders durch seine Haltung zur Großen Koalition mit der CDU/CSU, die er ablehnte und stattdessen eine Erneuerung der SPD in der Opposition befürwortete14. Die SPD-Parteiführung musste sein politischer Einfluss berücksichtigen, nicht zuletzt, weil er potenziell den Druck der Jusos auf Kanzler Scholz erhöhen konnte. Seine Visionen und Ziele führten zu tiefgreifenden Diskussionen und spürbaren Veränderungen in der Parteistruktur.
Jahr | Rolle | Hauptbeiträge |
---|---|---|
seit 2021 | SPD-Generalsekretär | Gegner der Großen Koalition, Unterstützung von Scholz, Förderung der Parteiinnovation |
2021 | Rücktritt | Gesundheitsgründe und Rückzug von allen politischen Mandaten |
Die Auswirkungen seines Rücktritts reichten weit über die SPD hinaus und betrafen die gesamte politische Landschaft in Berlin15. Trotz des Rücktritts bleibt der Beitrag von Kevin Kühnert zur SPD und der Einfluss, den er ausgeübt hat, unvergessen.
Die Zukunft der SPD ohne Kühnert
Der Rücktritt von Kevin Kühnert markiert einen Wendepunkt in der Parteientwicklung der SPD. Kühnert, der 35 Jahre alt ist, trat aufgrund gesundheitlicher Probleme von seiner Position als Generalsekretär zurück16. Diese Entscheidung wirft Fragen über die politische Strategie der SPD-Zukunft auf und signalisiert eine neue Ära.
Lars Klingbeil, der Vorsitzende der SPD, lobte Kühnert für seine Hingabe und seinen Beitrag zur Modernisierung der Partei16. Trotz politischer Druckbedingungen, die durch schlechte Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen entstanden waren, war Kühnerts Rücktritt vor allem auf gesundheitliche Gründe zurückzuführen17. Die Nach-Kühnert-Ära bringt neue Herausforderungen und Chancen, insbesondere in der strategischen Ausrichtung der Partei.
Eine Neuausrichtung der Parteientwicklung könnte eine Reform der politischen Strategie innerhalb der Partei bedeuten. Die SPD-Führung ist vorbereitet auf den Übergang und strebt an, die kommenden Wahlen zu gewinnen16. Es wird erwartet, dass ein Nachfolger für Kühnert bei einer Pressekonferenz vorgestellt und auf dem nächsten Parteitag offiziell gewählt wird16.
Kevin Kühnert, der seit 2021 Generalsekretär war und im selben Jahr auch in den Bundestag einzog, informierte die Parteimitglieder per E-Mail über seinen Rücktritt17. Sein Einfluss als ehemaliger Vorsitzender der Jusos und seine Rolle bei der Wahl von Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans als SPD-Vorsitzende im Jahr 2019 sind unbestritten17. Diese Ära wird entscheidend für die zukünftige Parteientwicklung und die SPD-Zukunft sein.
Politiker anderer Parteien drückten ebenfalls ihren Respekt für Kühnert aus und wünschten ihm eine vollständige Genesung16. Während die Berliner SPD-Führung überrascht über Kühnerts Rücktritt war, bleibt die Frage, wie seine Entscheidung die politische Strategie der SPD beeinflussen wird17.
Zusammenfassend steht die SPD nun vor der Herausforderung, ohne einen ihrer prominentesten jungen Vertreter die SPD-Zukunft zu gestalten. Die strategischen Entscheidungen der kommenden Monate werden richtungsweisend für die Parteientwicklung und den politischen Kurs der Sozialdemokraten sein.
Reaktionen von Parteimitgliedern und Anhängern
Die Parteibasis reagiert auf den Rücktritt von Kühnert mit gemischten Stimmen, was die innerparteilichen Meinungen widerspiegelt. Einige Mitglieder bedauern die Entscheidung, während andere sie als Chance für eine Erneuerung der SPD sehen.
Stimmen aus der Basis
Ein Großteil der SPD-Mitglieder zeigt Verständnis für Kühnerts Entscheidung, sich aus gesundheitlichen Gründen zurückzuziehen18. Ein Mitglied äußerte sich so: „Kühnert hat viel für die Partei geleistet, aber seine Gesundheit geht vor.“
Andere Parteimitglieder sehen Kühnerts Rücktritt als Chance, die SPD neu zu gestalten und frischen Wind in die Führung zu bringen19.
„Wir müssen jetzt zusammenstehen und die Herausforderungen gemeinsam meistern“, sagte ein langjähriges SPD-Mitglied.
Kommentare von prominenten Mitgliedern
Prominente SPD-Mitglieder wie Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans, die Kühnert einst unterstützten, lobten seinen unermüdlichen Einsatz für die Partei19. Sie betonten, dass Kühnerts Rolle in der No-GroKo-Kampagne von 2018 und sein Beitrag zum Erfolg des linken Duos enorm waren18. Olaf Scholz, derzeitiger Bundeskanzler, würdigte ebenfalls Kühnerts Engagement und seine Verdienste um die SPD20. Scholz erklärte, dass der bevorstehende außerordentliche Parteitag im Sommer entscheidend für die zukünftige Ausrichtung der Partei sei, insbesondere in der Auswahl des neuen SPD-Kanzlerkandidaten19.
Der Rücktritt Kühnerts spiegelt die komplexen innerparteilichen Meinungen wider und lässt Raum für unterschiedliche Reaktionen der Parteibasis. Prominente SPD-Mitglieder und die gesamte Partei blicken gespannt in die Zukunft, während sie sich auf den bevorstehenden Parteitag vorbereiten.
Sozialdemokratie in Deutschland: Ein Überblick
Die Sozialdemokratie in Deutschland, repräsentiert durch die SPD, verweist auf eine reiche und vielschichtige Geschichte. Seit ihrer Entstehung hat sich die Partei tief in die soziale Struktur Deutschlands eingewurzelt und hat wesentlich zur politischen und sozialen Landschaft des Landes beigetragen.
Geschichte und Entwicklung
Die Wurzeln der SPD reichen zurück bis zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins im Jahr 1863, der sich später in die SPD verwandelte. Diese Partei spielte eine Schlüsselrolle in der Weimarer Republik und kämpfte auch während des Dritten Reiches im Untergrund für ihre Prinzipien. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die SPD eine Renaissance und spielte eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Bundesrepublik Deutschland. Hervorzuheben sind die Kanzlerschaften von Willy Brandt und Gerhard Schröder sowie die Mitgestaltung der Sozialpolitik, einschließlich der Einführung des Sozialstaates.
Kevin Kühnert, seit Dezember 2021 Generalsekretär der SPD, hat sein Amt aufgrund gesundheitlicher Gründe niedergelegt21. Diese Entscheidung fällt zu einem kritischen Zeitpunkt, da die SPD vor bedeutenden politischen Herausforderungen steht22.
Aktuelle Herausforderungen
Die Sozialdemokratie steht gegenwärtig vor mehreren politischen Herausforderungen. Einerseits ringt die SPD um die Stärkung ihrer Wählerschaft, insbesondere im Angesicht des Aufstiegs populistischer Bewegungen und der Konkurrenz durch CDU und CSU, die derzeit in Umfragen führen22. Die langfristige Entwicklung der Partei hängt von ihrer Fähigkeit ab, diese Herausforderungen zu meistern. Kevin Kühnert, bekannt als Vorsitzender der Jusos, spielte eine Schlüsselrolle bei der Kampagne gegen die große Koalition23. Diese innerparteilichen Spannungen stellen eine zusätzliche Belastung dar, die die Partei bewältigen muss.
Um erfolgreich zu sein, muss die SPD eine zeitgemäße ideologische Ausrichtung finden und gleichzeitig auf die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Basis eingehen. Die Entwicklung der Partei wird auch davon abhängen, wie sie neue Wählerschichten erschließen und ihre politische Relevanz in einem sich wandelnden politischen Umfeld behaupten kann.
Kritik und Unterstützung für Kühnert
Kevin Kühnerts Rücktritt wegen gesundheitlicher Probleme löste eine Welle der Reaktionen in der SPD und außerhalb des politischen Spektrums aus. Kritiker werfen ihm vor, mit seinen Äußerungen über „muslimisch gelesene Männergruppen“ homophobe Untertöne verbreitet zu haben, was als Rassismus angesehen wird. Alfonso Pantisano, der Queer-Beauftragte in Berlin, trat in der Debatte hervor und veröffentlichte ein Foto mit arabischer Kopfbedeckung. Dies führte zu massivem Gegenwind und zur Distanzierung durch die CDU und Teile der SPD24.
Die Reaktionen auf Kühnerts Rücktritt waren ebenso geteilt. Er begründete seinen Rücktritt mit dem Bedürfnis, sich auf seine Gesundheit zu konzentrieren, anstatt für die bevorstehende Bundestagswahl zu kandidieren. Diese Entscheidung überraschte die SPD-Fraktion und wurde von Politikern verschiedener Parteien mit Lob und Unterstützung begrüßt25. Dies verdeutlicht, dass das Meinungsbild über Kühnert stark polarisiert ist.
Einige Stimmen innerhalb der Partei und von Anhängern sehen Kühnert weiter als wichtige Integrationsfigur, dessen Rücktritt bedauerlich ist. Trotz Kontroversen und politischer Kritik bleibt sein Einfluss auf die Sozialdemokratie in Deutschland nicht unbeachtet25. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) forderte zum Beispiel die Auflösung der Stelle des Queer-Beauftragten, da Pantisano angeblich mehr Schaden als Nutzen erzeugt habe24.
Partei | Reaktionen auf Kühnert |
---|---|
SPD | Kritik und Unterstützung; Lob für seine Integrationsrolle |
CDU | Distanzierung von Pantisano nach Kritik an Kühnert |
BSW | Forderung nach Auflösung der Queer-Beauftragten-Stelle |
Die gemischten Reaktionen zeigen, wie umstritten Kevin Kühnerts Rolle in der modernen Politiklandschaft ist. Die Meinungsbilder innerhalb der Parteien und der Öffentlichkeit spiegeln die Vielfalt der Ansichten und die starke Polarisation wider, die seine politische Entscheidung und Ausrichtung verursachen25.
Die Bedeutung des Rücktritts für die politische Landschaft
Der Rücktritt von Kevin Kühnert als Generalsekretär der SPD hat weitreichende politische Konsequenzen und beeinflusst die Parteiendynamik erheblich. Insbesondere Kühnerts Einfluss als prominente Figur der SPD und seine Entscheidung, sich aufgrund gesundheitlicher Probleme von seinem Amt zurückzuziehen, werfen viele Fragen auf. Seine Ankündigung, auch nicht erneut als Abgeordneter bei der kommenden Bundestagswahl anzutreten, markiert einen bedeutenden Wendepunkt für seine politische Karriere und die SPD insgesamt26.
Experten weisen darauf hin, dass Kühnerts Rücktritt kurz vor den Bundeswahlen im nächsten Jahr die strategische Ausrichtung der SPD verändern könnte27. Die Partei steht nun vor der Herausforderung, schnell einen Nachfolger zu finden, um die Stabilität und Weiterentwicklung beizubehalten, die Kühnert maßgeblich gefördert hat26. In seiner Rolle als Generalsekretär der SPD trug Kühnert entscheidend dazu bei, das Gesicht der Partei zu prägen und ihre politische Kultur zu formen26.
Die Reaktionen aus verschiedenen politischen Parteien, darunter die Grünen und die FDP, spiegeln die Bedeutung von Kühnerts politischem Einfluss wider26. Auch innerhalb der SPD zeigen Lars Klingbeil und Saskia Esken, die Co-Vorsitzenden der Partei, großen Respekt für Kühnerts Entscheidungen und seine Verdienste27. Seine Arbeit als früherer Vorsitzender der Jusos und seine Kampagnen gegen eine große Koalition zwischen den CDU/CSU und der SPD hatten großen Einfluss auf den politischen Diskurs in Deutschland27.
Insgesamt verdeutlicht der Rücktritt von Kevin Kühnert die dynamischen Veränderungen innerhalb der SPD und deren Auswirkungen auf die politische Szenerie Deutschlands. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Partei neu positioniert und welche langfristigen Folgen dies für die politische Landschaft haben wird. Die politische Konsequenzen und die daraus resultierende Parteiendynamik bleiben ein zentrales Thema für die SPD und andere politische Akteure im Land2627.
Quellenverweise
- https://bachheimer.com/archiv/9-rubriken/der-staat-und-seine-instrumente/649-mit-offenen-karten-2023
- https://mygully.com/showthread.php?p=45481748
- https://mygully.com/thread/390-tagesinfos-fuer-august-2020-a-5951119/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kevin_Kühnert
- https://www.tagesschau.de/eilmeldung/kuehnert-spd-ruecktritt-100.html
- https://www.merkur.de/politik/spd-generalsekretaer-kevin-kuehnert-gesundheitliche-beschwerden-ampel-koalition-93341645.html
- https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/kevin-kuehnert-tritt-als-spd-generalsekretaer-zurueck,UQW8wYt
- https://www.fr.de/politik/kevin-kuehnert-ruecktritt-spd-generalsekretaer-nachfolger-grund-lang-strack-zimmermann-93341825.html
- https://www.spiegel.de/politik/deutschland/kevin-kuehnert-tritt-zurueck-reaktionen-auf-entscheidung-es-geht-jetzt-um-kevin-und-seine-gesundheit-a-bf5647b9-dfda-42cc-bcb4-98516a204e06
- https://3saeulen.hypotheses.org/413
- https://library.fes.de/pdf-files/fes/17940/jb-2020.pdf
- https://www.zdf.de/nachrichten/politik/kuehnert-spd-ruecktritt-100.html
- https://www.tagesschau.de/inland/regional/berlin/rbb-kevin-kuehnert-tritt-als-spd-generalsekretaer-zurueck-100.html
- https://www.nzz.ch/international/spd-generalsekretaer-kevin-kuehnert-tritt-zurueck-ld.1851805
- https://www.spiegel.de/politik/deutschland/kevin-kuehnert-die-ruecktrittserklaerung-des-spd-generalsekretaers-im-wortlaut-a-871a9988-aba8-470f-bcc3-5d229dff07d3
- https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kevin-kuehnert-tritt-als-spd-generalsekretaer-zurueck-110031318.html
- https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/10/berlin-spd-kevin-kuehnert-ruecktritt-generalsekretaer.html
- https://www.tagesanzeiger.ch/kevin-kuehnert-tritt-als-spd-generalsekretaer-zurueck-825218647797
- https://www.antennemuenster.de/artikel/spd-verliert-wahlkampf-manager-kuehnert-tritt-zurueck-2124463.html
- https://www.cicero.de/innenpolitik/juso-chef-kevin-kuehnert-kevin-spd-groko-no-groko-tour
- https://www.stern.de/politik/deutschland/spd-generalsekretaer-kevin-kuehnert-tritt-zurueck—das-ist-der-grund-35123422.html
- https://www.sueddeutsche.de/politik/spd-kevin-kuehnert-ruecktritt-lux.SLMhuHrgrbtBpQi4T5U95t
- https://www.tagesspiegel.de/politik/nachfolge-noch-unklar-spd-generalsekretar-kuhnert-tritt-aus-gesundheitlichen-grunden-zuruck-12493178.html
- https://www.maenner.media/gesellschaft/politik/kuehnert-kritik-medienskandal-um-berlins-queer-beauftragten/
- https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/was-der-kuehnert-rueckzug-fuer-die-spd-bedeutet,UQWw8cu
- https://www.dasgelbeblatt.de/politik/spd-ampel-koalition-kevin-kuehnert-ruecktritt-zr-93341626.html
- https://www.derbund.ch/kevin-kuehnert-tritt-als-spd-generalsekretaer-zurueck-825218647797